Traditionell fand in der letzten Unterrichtswoche (21./22.7.2025) unser UNESCO – Projekt statt.

unesco 5UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, auf Deutsch: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und wurde 1945 gegründet.unesco 3

Unser Projektthema Vielfalt fördern – Menschenrechte achten lässt sich unmittelbar in die Hauptziele der UNESCO einordnen. Denn so wie alle UNESCO-Projektschulen des weltweiten Netzwerkes stehen wir mit unserem ganzheitlichen Bildungsverständnis für die Werte der UNESCO, wie die Demokratie- und Menschenrechtsbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Welterbebildung.

unesco 1Dem Thema entsprechend waren ebenso die Inhalte der einzelnen Projektgruppen äußerst vielfältig. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kinderrechten, Frauenrechten, mit den Menschenrechten im Alter, den Menschenrechten in einer Diktatur, mit dem Einklang von Religion und Menschenrechten oder mit der Zukunft der Menschenrechte. Sie diskutierten über Chancen und Bedrohungen, über die Auswirkungen von Fast Fashion oder das Zusammenspiel von Menschen- und Tierrechten. unesco 2Sie zeichneten, gestalteten, entwickelten Spiele,unesco 4 trainierten oder komponierten gemeinsam. Viele Gruppen waren außerhalb der Schule unterwegs. So wurde im Altenheim Wolgast gearbeitet, im Kindergarten Karlshagen, in der Grundschule Kröslin oder im Tierhof Wolgast. Eine Gruppe machte sich auf zu einer Exkursion nach Rostock und erkundete dort die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt.

unesco 6Am Dienstag wurden dann Ergebnisse einzelner Gruppen im Foyer der Schule präsentiert. Und auch hier gab es einen sehr vielfältigen und kreativen Mix. Es wurde klar, dass die kulturelle Vielfalt nur dann geschützt und gefördert wird, wenn Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle garantiert sind.