- Details
- Geschrieben von: Charly Lunow
Am 5. Juli 2025 fand das 3. Drachenbootrennen um den begehrten Wanderpokal statt und unser Schulteam
„Runges Brecher“ war mit dabei! Das Team bestand aus motivierten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften des Runge-Gymnasiums und stellte sich mit viel Energie und guter Laune der sportlichen Herausforderung. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften an diesem besonderen Event teil, darunter Teams von Werften, Schulen, Kitas, Firmen und Behörden. Organisiert wurde das Turnier wie gewohnt von Mike Bergemann, der für einen reibungslosen und rundum gelungenen Ablauf sorgte.
Jedes Team setzte sich aus 20 Mitgliedern zusammen: 18 Paddler, ein Trommler sowie ein Steuermann. Die Renndistanz betrug 230 Meter - eine Strecke, auf der es auf Rhythmus, Kraft und Teamarbeit ankam.
Oft entschieden nur Zehntelsekunden. Dadurch stieg die Spannung bei jedem einzelnen Rennen, sowohl für Teilnehmer als auch für die Zuschauer.
Unser Schulteam absolvierte zuvor lediglich zwei gemeinsame Trainingseinheiten und konnte sich dennoch einen respektablen 12. Platz sichern. Das zeigt den tollen Einsatz, den Ehrgeiz und den Zusammenhalt im Team!
Der Startschuss fiel um 9 Uhr morgens, und gegen 16:15 Uhr standen die Sieger fest: Die Titelverteidiger „Dampferzeuger“ mussten sich diesmal mit Platz 3 zufriedengeben. Platz 2 belegten die „Wolgaster Stadtdrachen“, und den Sieg sicherten sich die „Sportfreunde Wolgast“.
Viel wichtiger als das Ergebnis waren für unser Team jedoch der große Spaß und das tolle Miteinander auf und neben dem Wasser. Das Event war ein echtes Fest für alle Sportbegeisterten. Es wurde gelacht, angefeuert und gefeiert – ganz im Sinne eines fairen Wettkampfs.
Wir sind stolz, dass wir Teil dieses tollen Turniers sein durften und bedanken uns herzlich bei Mike Bergemann. „Runges Brecher“ freut sich schon jetzt auf das nächste Rennen – vielleicht klappt es dann mit einem Platz unter den Top Ten!
- Details
- Geschrieben von: Fabian Raps und Liam Engelke
Das Runge-Gymnasium Wolgast bietet seit vielen Jahren eine Vielzahl an interessanten Wahlpflichtfächern für seine Schüler. Darunter auch den Kurs „Gestalten einer zukunftsfähigen Welt“, in dem Schüler sich für die Nachhaltigkeit ihrer Umwelt einsetzen und entsprechende Projekte planen sowie durchführen. Das dieses Schuljahr 2024/25 abschließende Projekt des Kurses wurde der Baum „Norbert“ - ein roter Fächer-Ahorn, der sich nun im mittleren Rondel des inneren Schulhofs befindet.
Die eigentliche Idee der Schüler bestand darin, einen Schulgarten ins Leben zu rufen. Doch nach einigen Diskussionen wurde, in Anbetracht von Aufwand und Kosten, die Idee vom grünen Paradies in der Schule verworfen. So mussten sich die Schüler etwas Neues, eine Alternative überlegen. Und so kam es dazu, auf dem recht kahlen Schulhof einen Baum zu pflanzen und somit langfristig für etwas mehr Schatten zu sorgen.
An einem äußerst sonnigen Tag begaben sich die Schüler auf einen Wandermarsch gen Hagebaumarkt, um einen passenden Baum auszuwählen. Zu achten war auf besondere Kriterien, welche die Selektion an Bäumen um einiges verringerte – beispielsweise sind Obstbäume auf dem Schulhof nicht erlaubt. So wurde sich, nach einer Weile des Philosophierens und Austauschens, für einen roten Fächer-Ahorn entschieden. Schließlich pflanzten die Schüler diesen Ahorn, getauft „Norbert“, in Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin Frau Hahn und dem Hausmeister Herrn Knade am 17. Juni 2025 an die vorgesehene Stelle.
Seitdem wird Norbert von den Schülern des Kurses gepflegt und mit Wasser verwöhnt, während er stetig wächst und gedeiht und hoffentlich alle Schüler der Schule in den Pausen noch lange erfreuen wird.
- Details
- Geschrieben von: Zoe Dürr und Jessy Matthies, 9B
In der Woche vom 21.07.25 bis 25.07.25 erwartet uns die letzte Schulwoche und es finden mehrere Aktivitäten statt. Dazu gehören die UNESCO-Projekttage, ein individueller Wandertag, das Sportfest und zum Abschluss das Schulfest und die Zeugnisausgabe.
Die Woche beginnt mit zwei UNESCO-Projekttagen, bei denen die Schüler und Schülerinnen zum übergreifenden Thema: „Vielfalt gestalten - Menschenrechte stärken“ aus einer großen Anzahl von Angeboten ihr Projekt wählen konnten. Dazu gehören:
- Eine Flagge für Menschenrechte
- Zukunftsfähig leben
- Menschenrechte im Alter/ Basteln für den guten Zweck
- Keine Menschenrechte ohne Tierrechte
- Internationale Küche der Vielfalt - gemeinsames Kochen
- Religion und Menschenrechte - Einklang oder Wiederspruch
- Fast fashion und Menschenrechte
- Vielfalt der Gesichter oder Gesichter der Vielfalt
- Menschenrechte - Frauenrechte
- Kinderrechte als Bestandteil der Menschenrechte
- Zukunft der Menschenrechte - Bedrohung und Chancen
- Rundum stark für Vielfalt: Muay Thai (Boxen) trainieren
- Spiele entwickeln für Vielfalt und Menschenrechte
- Liedkomposition
- Vielfältiges Sportangebot
- Artenvielfalt in der Tierwelt
- Grundschule Kröslin
Am Mittwoch folgt ein Wandertag, welcher von jeder Klasse individuell geplant wurde. Am nächsten Tag findet dann das Sportfest statt, wobei die Klassen 7 bis 11 die jeweiligen Disziplinen Weitsprung, Kugelstoßen, Fußball, Volleyball / Ball über die Schnur und Brennball bestmöglich absolvieren müssen. Am abschließenden Tag des Schuljahres findet zunächst das Schulfest statt. Hier präsentieren sich alle Klassen mit einem individuellen Stand auf dem Schulhof bei hoffentlich bestem Wetter. Die Schülerinnen und Schüler können dann an jedem Stand die Attraktionen ausprobieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden. Dieses Fest endet nach der vierten Stunde, worauf in der sechsten Stunde die Zeugnisausgabe folgt.
Danach heißt es für die Schülerinnen und Schüler endlich:
Schöne Sommerferien!
- Details
- Geschrieben von: Charlotte Lunow, Klasse 9B
Am 20. Juni 2025 fand in der Sporthalle in der Schulstraße das halbjährliche Mitternachtsturnier statt - ein sportliches Highlight, welches wenige Wochen vor den Sommerferien einen schönen sportlichen Abschluss darstellte. Trotz etwas geringerer Teilnehmerzahl im Vergleich zum Winterturnier versammelten sich zahlreiche Volleyballbegeisterte, um gemeinsam zu spielen und einen unterhaltsamen Abend zu erleben. Die Vorbereitungen waren gegen 19:00 Uhr abgeschlossen, woraufhin sich die ersten Spieler zum Einspielen auf das Feld begaben. Etwa eine halbe Stunde später, gegen 19:30 Uhr, wurden die Teams gewählt. Insgesamt bildeten sich zwölf Mannschaften mit jeweils mindestens sechs Spielern. Dabei konnten die Teams ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich fantasievolle Namen geben, so entstanden unter anderem Teamnamen wie „Donnerschlag“ oder „Team Giraffen“. Nach einer kleinen Runde Einschlagen ging es gegen 20 Uhr direkt mit dem sportlichen Teil des Abends los. Gespielt wurden jeweils zwei Sätze bis 15 Punkte. Die zwölf Teams wurden zunächst in Gruppen aufgeteilt, innerhalb derer sie um die besten Platzierungen kämpften. Anschließend folgten Überkreuzspiele, in denen unter anderem die Gruppensieger und –zweiten gegeneinander antraten. Nach spannenden Partien und viel Einsatz standen sich schließlich „Team Coco“ und „Team Kampf-Krapfen“ im Finale gegenüber. Das sportliche Event wurde mit motivierender Musik und einem liebevoll vorbereiteten Buffet begleitet, das von den Mädchen des VC Greifswald organisiert worden war.
- Details
- Geschrieben von: Anne Richter
Am 19.6.25 war die Autorin Kathrin Röggla bei uns und hat vor ca 50 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 11 aus ihrem Roman „Laufendes Verfahren“, erschienen 2023, gelesen. Sie hat über einen längeren Zeitraum am NSU-Prozess teilgenommen und über dieses fünf Jahre andauernde Gerichtsverfahren aus der Wir-Perspektive der Prozessbesucher geschrieben. Außerdem erzählte sie von ihren Gedanken beim Schreiben und sprach über die Verbrechen der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund und deren Opfer, verschleppte Ermittlungen und strukturellen Rassismus. Es war eine sehr aufmerksame Atmosphäre, durch Fragen und Überlegungen der Schülerinnen und Schüler entwickelte sich ein lebendiges Gespräch mit der Autorin. Das Kennenlernen einer Schriftstellerin, das Gespräch mit ihr, nicht nur über diesen Roman, und der Meinungsaustausch zu dieser wichtigen aktuellen Thematik ist für die Teilnehmenden ein Gewinn und hat bei einzelnen das Interesse zur weiteren Auseinandersetzung geweckt.
Ermöglicht wurden diese lebendige neunzigminütige Lesung durch die Akademie der Künste Berlin, Frau Dr. Neumann moderierte die Veranstaltung. Vielen dank dafür.
Kathrin Röggla ist eine österreichische Schriftstellerin, lebt in Köln und ist Mitglied der Akademie der Künste.
Sie schreibt Prosa, Hörspiele, Essays und Theatertexte.